Sekundarschule
Seit mehreren Jahren ist die Sekundarschule der Schule Pfungen als abteilungsdurchmischtes Jahrgangsmodell gestaltet. Das selbstorganisierte Lernen der Schülerinnen und Schüler wird von erfahrenen Lehrpersonen gefördert und unterstützt. Das Lernen und Arbeiten ist geprägt durch Aktivitäten in der Gruppe und durch selbstorganisierte Lernanteile am eigenen Lernplatz in der Lernlandschaft.
Pädagogische Ziele
- Die Schülerinnen und Schüler übernehmen Eigenverantwortung für ihr Lernen.
- Sie planen und organisieren anhand eines Journals das eigenständige Lernen.
- Sie setzen sich mit dem Lernstoff individuell auseinander.
- Sie reflektieren und verbessern das eigene Lernen kontinuierlich.
- Sie nutzen die Lehrpersonen als Berater und nicht nur als Wissensvermittler.
Abteilungen (A und B) und Leistungsniveaus (I, II und III)
- Jeder Schüler/jede Schülerin wird von der 6. Klass-Lehrperson aufgrund einer Gesamtberuteilung entweder der Abteilung A (höhere Anforderungen) oder der Abteilung B zugeordnet. Die Einstufungskriterien werden mit den Sekundarlehrpersonen gemeinsam festgelegt. In der Sekundarstufe sind Umstufungen zweimal pro Schuljahr (1. Sek.gar dreimal) möglich.
- In den Fächern Mathematik, Französisch und Englisch werden die Schülerinnen und Schüler je nach Leistung den Niveaus I (höchste Anforderung), II oder III zugeordnet. Die 6. Klasslehrperson nimmt die Einteilung vor. Die Einstufungskriterien werden mit den Sekundarlehrpersonen gemeinsam festgelegt. Umstufungen sind zweimal pro Schuljahr (1. Sek. dreimal) möglich.
Unterrichtsorganisation
- Unsere Sekundarschülerinnen und -schüler werden in abteilungsdurchmischten Jahrgangsklassen unterrichtet, gleichgültig ob sie der Abteilung A oder B zugeordnet sind.
- Ein Team von 3 Lehrpersonen betreut als Klassenlehrperson die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs. Jeder Schüler/jede Schülerin hat eine Hauptbezugsperson.
- In ungefähr 5 Lektionen pro Woche arbeiten Schülerinnen und Schüler selbstständig an individuellen Arbeitsplänen in der Lernlandschaft. Die Lehrpersonen und Mitschüler stehen ihnen als Berater/Coaches zur Seite.
- In den restlichen Lektionen (wir nennen sie Inputlektionen) ist der Unterricht konventionell. Er findet in den Klassenzimmern der Lehrpersonen statt. Die Jahrgangsklasse wird dazu in zwei bis drei Gruppen aufgeteilt.
- Die zwei bis drei Gruppen sind je nach Schulfach verschieden zusammengesetzt. In den Fächern Mathematik, Französisch und Englisch werden die Schüerlinnen und Schüler nach Leistung gruppiert, in allen anderen Fächern leistungsdurchmischt (A und B gemischt).
Klassen im Schulhaus Seebel:
Klasse |
Klassenlehrperson 1 |
Klassenlehrperson 2 |
Klassenlehrperson 3 |
---|---|---|---|
Sek 1A/B |
Barbara Nachbur |
Felix Lüthi |
Alldin Kiseri |
Sek 2A/B |
Anna Durmaz |
Monika Wacker |
Charlotte Bürgi |
Sek 3A/B |
Stefan Spühler |
Paul Hofer |
|